- Mendrisio
- Mendrisio,1) Bezirkshauptort von Mendrisio 2), im Kanton Tessin, im Mendrisiotto, Schweiz, südlich des Luganer Sees, 354 m über dem Meeresspiegel, 6 100 Einwohner; Fakultät für Architektur der Universität der italienischen Schweiz (1996 eröffnet); lokales Kunstmuseum; Textilindustrie, Uhrensteinfabrikation, Weinkellerei, Tabakverarbeitung.Mehrere Paläste, u. a. der barocke Palazzo Pollini (1719/20), und Kirchen prägen das malerische Straßenbild; ehemaliges Servitenkloster (15. Jahrhundert). Nordöstlich von Mendrisio die Kirche San Martino, im 10. Jahrhundert erwähnt, mit karolingischer Apsis und frühromanischem Schiff; Vorhalle, Chor und Sakristei von 1665.2) Bezirk im Kanton Tessin, Schweiz, als Kulturlandschaft auch Mendrisiotto genannt, 103 km2, 45 600 Einwohner; umfasst den äußersten Südosten der Schweiz südlich des Südost-Armes des Luganer Sees; dicht besiedeltes (v. a. im Süden) Industrie- und Agrargebiet mit Tabak- und Weinbau (liefert 30 % der Tessiner Weine) sowie Fremdenverkehr (v. a. im Norden); Hauptort ist Mendrisio, wichtiger Grenzort (zu Italien) im europäischen Nord-Süd-Verkehr Chiasso, zwischen beiden das alte religöse und kulturelle Zentrum Balerna, in Südwesten der Kurort Stabio; von Capolago Zahnradbahn auf den Monte Generoso (1 701 m über dem Meeresspiegel). In Sprache, Brauch und alten ländlichen Bauformen ist Mendrisio der Lombardei zugehörig und war bis zum Ersten Weltkrieg insgesamt auf Como ausgerichtet. - Das seit dem 13. Jahrhundert unter der Herrschaft Comos, später unter der des Herzogs von Mailand stehende Gebiet wurde 1512 von den Eidgenossen erobert; 1522-1798 eidgenössische Landvogtei, kam 1803 an den Kanton Tessin.
Universal-Lexikon. 2012.